Grundsätzliche Bemerkungen zur deutschen Rechtschreibung und ihrer Bedeutung für dieses Wiki: Difference between revisions

From Scribus Wiki
Jump to navigation Jump to search
No edit summary
 
No edit summary
Line 17: Line 17:
Darüber hinaus machen nicht nur Neulerner, sondern erstaunlicherweise auch erfahrene Schreiber bisher nicht für möglich gehaltene Fehler wie "Ergebniss", "Lasstwagen", "Fussball" u. ä.
Darüber hinaus machen nicht nur Neulerner, sondern erstaunlicherweise auch erfahrene Schreiber bisher nicht für möglich gehaltene Fehler wie "Ergebniss", "Lasstwagen", "Fussball" u. ä.


Selbst wenn man der zynischen Argumentation der Rechtschreibreformer und so mancher stets reformbereiter Lehrer folgen wollte, die Schreibung des stimmlosen s sei zwar schwieriger, dafür aber logischer geworden -- womit vielleicht das Erkenntnisinteresse eines unambitionierten Grund- oder Mittelstufenlehrers befriedigt werden kann, aber weder das der Lernenden, noch das der ambitionierteren Schreibenden -- , kann man doch nicht außerachtlassen, daß das Heyse-s unnötige Leseerschwernisse produziert. Hier sind vor allem schlecht lesbare Dreifachkombinationen in der Silben- bzw. Wortfuge zu nennen: Ausschusssitzung, Essstörung oder der vielzitierte "Schlussstrich" unter die Rechtschreibdebatte, der den allgemein beklagten "Missständen" der Reform ein Ende setzen sollte. Heyse selbst wußte dies noch besser, denn er empfahl für seine s-Schreibung eine eigens von ihm entwickelte Ligatur aus dem "langen s", wie es in der Frakturschrift noch existierte, und dem End-s vorschlug. Aber auch Schreibungen wie "Messergebnis" oder "Prozessoptimierung" vermögen aus lesetechnischer Sicht nicht zu überzeugen. Sie werfen die über Jahrhunderte stattgefundende Verfeinerung der deutschen Schriftsprache einfach über den Haufen.  
Selbst wenn man der zynischen Argumentation der Rechtschreibreformer und so mancher stets reformbereiter Lehrer folgen wollte, die Schreibung des stimmlosen s sei zwar schwieriger, dafür aber logischer geworden -- womit vielleicht das Erkenntnisinteresse eines unambitionierten Grund- oder Mittelstufenlehrers befriedigt werden kann, aber weder das der Lernenden, noch das der ambitionierteren Schreibenden -- , kann man doch nicht außerachtlassen, daß das Heyse-s unnötige Leseerschwernisse produziert. Hier sind vor allem schlecht lesbare Dreifachkombinationen in der Silben- bzw. Wortfuge zu nennen: Ausschusssitzung, Essstörung oder der vielzitierte "Schlussstrich" unter die Rechtschreibdebatte, der den allgemein beklagten "Missständen" der Reform ein Ende setzen sollte. Heyse selbst wußte dies noch besser, denn er empfahl für seine s-Schreibung eine eigens von ihm entwickelte [http://flitternikel.onlinehome.de/heyse-s.html Ligatur] aus dem "langen s", wie es in der Frakturschrift noch existierte, und dem End-s vorschlug. Aber auch Schreibungen wie "Messergebnis" oder "Prozessoptimierung" vermögen aus lesetechnischer Sicht nicht zu überzeugen. Sie werfen die über Jahrhunderte stattgefundende Verfeinerung der deutschen Schriftsprache einfach über den Haufen.  


Der lange Exkurs zum Thema s-Schreibung hat einen guten Grund, denn dies ist einer der wesentlichen Punkte der "reformierten" deutschen Orthographie, der im allgemeinen Bewußtsein vorgedrungen ist. Dies ist nicht zuletzt dem blinden Gehorsam der Zeitungen zu verdanken, die, wenn auch mit geballter Faust in der Tasche, der Reformschreibung gefolgt sind.
Der lange Exkurs zum Thema s-Schreibung hat einen guten Grund, denn dies ist einer der wesentlichen Punkte der "reformierten" deutschen Orthographie, der im allgemeinen Bewußtsein vorgedrungen ist. Dies ist nicht zuletzt dem blinden Gehorsam der Zeitungen zu verdanken, die, wenn auch mit geballter Faust in der Tasche, der Reformschreibung gefolgt sind.
Line 25: Line 25:
Und hier sind wir wieder beim Thema s-Schreibung. Mittlerweile wird bei Reformgläubigen jeder Fehler toleriert: "Grüsse", "beissen". Solche falschen Schreibweisen tauchen selbst in Schriften der für das ganze Desaster verantwortlichen Kultusministerien mit schöner Regelmäßigkeit auf, während lesefreundliche und korrekte Schreibweisen wie "daß" oder "läßt" geahndet werden.
Und hier sind wir wieder beim Thema s-Schreibung. Mittlerweile wird bei Reformgläubigen jeder Fehler toleriert: "Grüsse", "beissen". Solche falschen Schreibweisen tauchen selbst in Schriften der für das ganze Desaster verantwortlichen Kultusministerien mit schöner Regelmäßigkeit auf, während lesefreundliche und korrekte Schreibweisen wie "daß" oder "läßt" geahndet werden.


Man hat die reformierte s-Schreibung zu Recht zum Geßlerhut der Rechtschreibreform erklärt: Wer sich ihrer bedient, gibt zu erkennen, daß er sich der Obrigkeit unterwirft, auch wenn er ihr ansonsten nicht folgen mag. Man kann sogar noch ein Stückchen weiter gehen. Wer die Memoiren Viktor Klemperers gelesen hat, wird nicht umhin kommen, in der Anwendung der reformierten ss-Schreibung eine Parallele zum Hitlergruß in den dreißiger Jahren zu sehen. Auch damals war dieser nicht die Hauptsache, das Ignorieren der Staatsmacht und ihrer menschenverachtenden Regelungen war zunächst noch möglich, ebenso wie der Widerstand. Aber nachdem immer mehr Menschen ihren rechten Arm gehoben und damit ihre Unterwerfungsbereitschaft signalisiert hatten -- es war einfach unmodern, es nicht zu tun --, war der Ausweg zum menschlichen Handeln versperrt.
Man hat die reformierte s-Schreibung zu Recht zum [http://de.wikipedia.org/wiki/Gesslerhut Geßlerhut] der Rechtschreibreform erklärt: Wer sich ihrer bedient, gibt zu erkennen, daß er sich der Obrigkeit unterwirft, auch wenn er ihr ansonsten nicht folgen mag. Man kann sogar noch ein Stückchen weiter gehen. Wer die Memoiren Viktor Klemperers gelesen hat, wird nicht umhin kommen, in der Anwendung der reformierten ss-Schreibung eine Parallele zum [http://de.wikipedia.org/wiki/Hitlergru%C3%9F Hitlergruß] in den dreißiger Jahren zu sehen. Auch damals war dieser nicht die Hauptsache, das Ignorieren der Staatsmacht und ihrer menschenverachtenden Regelungen war zunächst noch möglich, ebenso wie der Widerstand. Aber nachdem immer mehr Menschen ihren rechten Arm gehoben und damit ihre Unterwerfungsbereitschaft signalisiert hatten -- es war einfach unmodern, es nicht zu tun --, war der Ausweg zum menschlichen Handeln versperrt.


Was hat das alles mit Scribus zu tun? Nun, eine ganze Menge! Aufgabe eines jeden, der mit Satz und Layout zu tun hat, ist es, den Erfordernissen seiner Leserschaft entgegenzukommen. Wir wissen vermutlich alle, daß heutzutage und hierzulande (nicht hier zu Lande!) Grafikdesigner häufig die Arbeit von Typographen und Setzern übernehmen. Die Ergebnisse sind entsprechend. Gleichermaßen übernehmen Rechtschreibprüfungen in Textverarbeitungs- und Layoutprogrammen die Aufgabe des Schreibers und damit auch Lesers, für korrekte Schreibweisen zu sorgen. Die Ergebnisse können wir, von wenigen Ausnahmen abgesehen, täglich in den Zeitungen "bewundern": ein scheußliches Schriftdeutsch, ohne jede der Sprache angemessene Sorgfalt. Es ist nun Sache derjenigen, die Texte veröffentlichen, verantwortungsbewußt mit diesen Texten umzugehen. Verantwortungsbewußt heißt in diesem Zusammenhang eben nicht "primitve Staatsorthographie", sondern eine an den Bedürfnissen des Lesers orientierte. Macht man dies zum Leitfaden, erübrigen sich viele Fragen von selbst.
Was hat das alles mit Scribus zu tun? Nun, eine ganze Menge! Aufgabe eines jeden, der mit Satz und Layout zu tun hat, ist es, den Erfordernissen seiner Leserschaft entgegenzukommen. Wir wissen vermutlich alle, daß heutzutage und hierzulande (nicht hier zu Lande!) Grafikdesigner häufig die Arbeit von Typographen und Setzern übernehmen. Die Ergebnisse sind entsprechend. Gleichermaßen übernehmen Rechtschreibprüfungen in Textverarbeitungs- und Layoutprogrammen die Aufgabe des Schreibers und damit auch Lesers, für korrekte Schreibweisen zu sorgen. Die Ergebnisse können wir, von wenigen Ausnahmen abgesehen, täglich in den Zeitungen "bewundern": ein scheußliches Schriftdeutsch, ohne jede der Sprache angemessene Sorgfalt. Es ist nun Sache derjenigen, die Texte veröffentlichen, verantwortungsbewußt mit diesen Texten umzugehen. Verantwortungsbewußt heißt in diesem Zusammenhang eben nicht "primitve Staatsorthographie", sondern eine an den Bedürfnissen des Lesers orientierte. Macht man dies zum Leitfaden, erübrigen sich viele Fragen von selbst.


Die offizielle Scribus-Dokumentation trägt der Tatsache Rechnung, indem sie in herkömmlicher Rechtschreibung erscheint. Es wäre zu begrüßen, wenn sich Übersetzer von Artikeln danach richteten, denn es geht hierbei nicht nur um die Rettung eines Kulturgutes, sondern auch um die Demokratie.
Die offizielle Scribus-Dokumentation trägt der Tatsache Rechnung, indem sie in herkömmlicher Rechtschreibung erscheint. Es wäre zu begrüßen, wenn sich Übersetzer von Artikeln danach richteten, denn es geht hierbei nicht nur um die Bewahrung eines Kulturgutes, sondern auch um die Demokratie.

Revision as of 02:57, 2 April 2006

Das Thema "Rechtschreibreform" beschäftigt die Deutschsprachigen seit 1996, und zwar in einer Weise, die dem Gegenstand -- eigentlich -- nicht angemessen ist. Bis 1996 wurde in deutschsprachigen Ländern und Regionen eine einheitliche Orthographie gepflegt, die von den einen besser, von anderen schlechter beherrscht wurde. Sie hat jedoch reibungslos funktioniert, und mehr noch: sie bot und bietet, richtig angewandt, nach wie vor einen Lesekomfort, den andere Sprachen so nicht aufzuweisen haben. Es sei hier an die textsemantische Großschreibung erinnert, welche die eigentlich sinntragenden Wörter eines Textes, die "Hauptwörter" eben, mit einem Großbuchstaben beginnen läßt. Diese Gewohnheit entstand im 16. Jahrhundert und hat sich im Gegensatz zu anderen europäischen Sprachen bis heute gehalten. Ein anderer Luxus des geschriebenen Deutsch ist die Möglichkeit zur Zusammenschreibung der vom Schreiber als Einheit empfundenen Wörter, wenn dadurch eine neue Bedeutung gegenüber der Getrenntschreibung ausgedrückt wird: stehen bleiben = sich nicht wegbewegen <> stehenbleiben = zum Stehen kommen.

Eine andere Besonderheit des Deutschen ist die Beibehaltung der Ligatur "ß", den zwar die meisten anderen europäischen Sprachen, die das lateinische Alphabet verwenden, ebenfalls kannten, jedoch längst aufgegeben haben. Man kann hierin eine Versäumnis des Deutschen sehen, denn Sprachen wie das Englische, das Französische haben für das stimmlose s, das s, teilweise auch das c, vorgesehen, während für das stimmhafte s der Buchstabe z reserviert ist (vgl. Englisch: price <> prize; Französisch: glace, son <> gazeau). Im Deutschen ist das z hingegen für die Wiedergabe der Lautkombination "ts" reserviert. Um den Unterschied zwischen dem stimmhaften und dem stimmlosen "s" auch in der Schrift zu verdeutlichen, gibt es im Deutschen drei Möglichkeiten:

  1. Die Nichtkennzeichnung. Auf den ersten Blick unpraktisch aber üblich und ökonomisch. Sie betrifft vor allem einsilbige Wörter und Wortendungen: bis, das, Haus, Ergebnis, Albatros
  2. Die Verwendung der Ligatur ß: Reformstuß, muß, daß, außer, heißen
  3. Die Verdoppelung des s: Kissen, lassen. In der Schweiz wird das ß in der Regel nicht verwendet und grundsätzlich durch ss ersetzt: Reformstuss, muss, dass, ausser, heissen

Bis zur sogenannten Rechtschreibreform galt die einfache Regel, daß, abgesehen von den unter 1) genannten Ausnahmen, ß geschrieben wird, es sei denn, das stimmlose s befindet sich im Silbengelenk (was nur bei einem dem stimmlosen s folgenden kurzen Vokal der Fall sein konnte). Die Anwendung war entsprechend problemlos, weil am Ende einer Silbe, eines Wortes und vor t nur ß oder s stehen konnten. Lediglich die Unterscheidung des Pronomens "das" und der Konjunktion "daß" gehörte zum Sorgenkind der Lehrer und leider auch der Lektoren.

Zu den Absurditäten der sogenannten Rechtschreibreform gehört nun ausgerechnet etwas, das eigentlich niemand gewollt hat, nämlich die nach ihrem Erfinder so genannte Heysesche s-Schreibung. Diese ist rein phonetisch orientiert und verordnet, daß nach kurzem Vokal grundsätzlich ss geschrieben wird, während nach langem Vokal und Diphthongen weiterhin ein ß steht. Auf den ersten Blick hat dies die Logik für sich, denn die Regel scheint mechanisch anwendbar, was eines der Hauptziele der Rechtschreibreformer war. Natürlich ist die übliche Schreibung des stimmlosen s, die auch die Adelungsche genannt wird, genauso mechanisch anzuwenden, aber das scheint der radikalen Minderheit der Reformbefürworter nicht bewußt zu sein!

Auf den ersten Blick erscheinen die Folgen der Heyse-Schreibung harmlos. Ist es denn so schlimm, statt Umriß Umriss, statt muß muss zu schreiben? Natürlich nicht! Aber was heißt hier schlimm? Es geht doch darum, dem Leser größtmöglichen Komfort zu bieten. Und hier stößt die Heyse-Schreibung sehr schnell an ihre Grenzen.

Beginnen wir mit der größten Fehlerquelle der s-Schreibung, nämlich dem Unterschied zwischen "das" und "daß" bzw. "dass". Die Reform verringert hier die Fehlerquellen keineswegs, ja, im Gegenteil, sie erhöht sie sogar noch, weil der durch das ß gegebene markante Unterschied eingeebnet wird.

Darüber hinaus machen nicht nur Neulerner, sondern erstaunlicherweise auch erfahrene Schreiber bisher nicht für möglich gehaltene Fehler wie "Ergebniss", "Lasstwagen", "Fussball" u. ä.

Selbst wenn man der zynischen Argumentation der Rechtschreibreformer und so mancher stets reformbereiter Lehrer folgen wollte, die Schreibung des stimmlosen s sei zwar schwieriger, dafür aber logischer geworden -- womit vielleicht das Erkenntnisinteresse eines unambitionierten Grund- oder Mittelstufenlehrers befriedigt werden kann, aber weder das der Lernenden, noch das der ambitionierteren Schreibenden -- , kann man doch nicht außerachtlassen, daß das Heyse-s unnötige Leseerschwernisse produziert. Hier sind vor allem schlecht lesbare Dreifachkombinationen in der Silben- bzw. Wortfuge zu nennen: Ausschusssitzung, Essstörung oder der vielzitierte "Schlussstrich" unter die Rechtschreibdebatte, der den allgemein beklagten "Missständen" der Reform ein Ende setzen sollte. Heyse selbst wußte dies noch besser, denn er empfahl für seine s-Schreibung eine eigens von ihm entwickelte Ligatur aus dem "langen s", wie es in der Frakturschrift noch existierte, und dem End-s vorschlug. Aber auch Schreibungen wie "Messergebnis" oder "Prozessoptimierung" vermögen aus lesetechnischer Sicht nicht zu überzeugen. Sie werfen die über Jahrhunderte stattgefundende Verfeinerung der deutschen Schriftsprache einfach über den Haufen.

Der lange Exkurs zum Thema s-Schreibung hat einen guten Grund, denn dies ist einer der wesentlichen Punkte der "reformierten" deutschen Orthographie, der im allgemeinen Bewußtsein vorgedrungen ist. Dies ist nicht zuletzt dem blinden Gehorsam der Zeitungen zu verdanken, die, wenn auch mit geballter Faust in der Tasche, der Reformschreibung gefolgt sind.

Das Versagen der Zeitungen zeugt jedoch, wie so manches andere, von einem deutlichen Demokratiedefizit in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Kaum jemand will so schreiben, wie es sich die selbstherrliche, weltfremde Reformertruppe und eine Handvoll (!) Ministerialbeamte ausgedacht haben, aber dennoch machen fast alle mit. Weil es eben "so vorgeschrieben" ist. Manche glauben gar, der Reformquatsch sei Gesetz!

Und hier sind wir wieder beim Thema s-Schreibung. Mittlerweile wird bei Reformgläubigen jeder Fehler toleriert: "Grüsse", "beissen". Solche falschen Schreibweisen tauchen selbst in Schriften der für das ganze Desaster verantwortlichen Kultusministerien mit schöner Regelmäßigkeit auf, während lesefreundliche und korrekte Schreibweisen wie "daß" oder "läßt" geahndet werden.

Man hat die reformierte s-Schreibung zu Recht zum Geßlerhut der Rechtschreibreform erklärt: Wer sich ihrer bedient, gibt zu erkennen, daß er sich der Obrigkeit unterwirft, auch wenn er ihr ansonsten nicht folgen mag. Man kann sogar noch ein Stückchen weiter gehen. Wer die Memoiren Viktor Klemperers gelesen hat, wird nicht umhin kommen, in der Anwendung der reformierten ss-Schreibung eine Parallele zum Hitlergruß in den dreißiger Jahren zu sehen. Auch damals war dieser nicht die Hauptsache, das Ignorieren der Staatsmacht und ihrer menschenverachtenden Regelungen war zunächst noch möglich, ebenso wie der Widerstand. Aber nachdem immer mehr Menschen ihren rechten Arm gehoben und damit ihre Unterwerfungsbereitschaft signalisiert hatten -- es war einfach unmodern, es nicht zu tun --, war der Ausweg zum menschlichen Handeln versperrt.

Was hat das alles mit Scribus zu tun? Nun, eine ganze Menge! Aufgabe eines jeden, der mit Satz und Layout zu tun hat, ist es, den Erfordernissen seiner Leserschaft entgegenzukommen. Wir wissen vermutlich alle, daß heutzutage und hierzulande (nicht hier zu Lande!) Grafikdesigner häufig die Arbeit von Typographen und Setzern übernehmen. Die Ergebnisse sind entsprechend. Gleichermaßen übernehmen Rechtschreibprüfungen in Textverarbeitungs- und Layoutprogrammen die Aufgabe des Schreibers und damit auch Lesers, für korrekte Schreibweisen zu sorgen. Die Ergebnisse können wir, von wenigen Ausnahmen abgesehen, täglich in den Zeitungen "bewundern": ein scheußliches Schriftdeutsch, ohne jede der Sprache angemessene Sorgfalt. Es ist nun Sache derjenigen, die Texte veröffentlichen, verantwortungsbewußt mit diesen Texten umzugehen. Verantwortungsbewußt heißt in diesem Zusammenhang eben nicht "primitve Staatsorthographie", sondern eine an den Bedürfnissen des Lesers orientierte. Macht man dies zum Leitfaden, erübrigen sich viele Fragen von selbst.

Die offizielle Scribus-Dokumentation trägt der Tatsache Rechnung, indem sie in herkömmlicher Rechtschreibung erscheint. Es wäre zu begrüßen, wenn sich Übersetzer von Artikeln danach richteten, denn es geht hierbei nicht nur um die Bewahrung eines Kulturgutes, sondern auch um die Demokratie.