Verbesserungen beim Blocksatz: Difference between revisions
C schaefer (talk | contribs) mNo edit summary |
C schaefer (talk | contribs) No edit summary |
||
Line 5: | Line 5: | ||
Die erste Verbesserung hat keine solch edlen Ursprünge, sondern ist eine einfache Änderung des Zeilenumbruchsalgorithmus. Anstatt immer die Abstände zu vergrößern, um eine gleichmäßige Verteilung des Textes zu erreichen, prüft Scribus jetzt auch das Verringern der Abstände. Es entscheidet dann, welche Variante für die jeweilige Zeile besser aussieht. Dies hat enorme Auswirkungen auf die Qualität des Blocksatzes, wenn Sie für den minimalen Wortabstand einen Wert zwischen 50 und 60 % verwenden. | Die erste Verbesserung hat keine solch edlen Ursprünge, sondern ist eine einfache Änderung des Zeilenumbruchsalgorithmus. Anstatt immer die Abstände zu vergrößern, um eine gleichmäßige Verteilung des Textes zu erreichen, prüft Scribus jetzt auch das Verringern der Abstände. Es entscheidet dann, welche Variante für die jeweilige Zeile besser aussieht. Dies hat enorme Auswirkungen auf die Qualität des Blocksatzes, wenn Sie für den minimalen Wortabstand einen Wert zwischen 50 und 60 % verwenden. | ||
Wenn die Änderung des Wortabstandes nicht ausreicht, um die Zeile im Blocksatz gleichmäßig zu füllen, versuchen andere Programme, den Zeichenabstand anzupassen. Ich persönlich halte gar nichts von dieser Idee, aber ich habe etwas Ähnliches aus pdfTeX übernommen: Glyphenstauchung. Dabei handelt es sich lediglich um das horizontale Skalieren der Glyphen. Der Vorteil der Glyphenstauchung gegenüber der Änderung des Zeichenabstandes liegt darin, daß sie | Wenn die Änderung des Wortabstandes nicht ausreicht, um die Zeile im Blocksatz gleichmäßig zu füllen, versuchen andere Programme, den Zeichenabstand anzupassen. Ich persönlich halte gar nichts von dieser Idee, aber ich habe etwas Ähnliches aus pdfTeX übernommen: Glyphenstauchung. Dabei handelt es sich lediglich um das horizontale Skalieren der Glyphen. Der Vorteil der Glyphenstauchung gegenüber der Änderung des Zeichenabstandes liegt darin, daß sie den sogenannten Grauwert (das Verhältnis von Schwarz und Weiß auf einer Seite) nicht ändert. Der Nachteil ist, daß damit die Form der Glyphen verändert wird. Daher sollten Sie sich auf Werte zwischen 95 und 100 % beschränken, wenn Sie diesen Effekt anwenden. | ||
Die dritte Verbesserung in Scribus 1.3.4 ist der optische Randausgleich. Wenn im Blocksatz der rechte Rand geometrisch ausgerichtet wird, wirkt er für das menschliche Auge ungleichmäßig. Das liegt daran, daß Buchstaben wie '''r''' oder '''y''' mehr Leerraum übrig lassen als beispielsweise '''o''' oder '''k'''. Eines der unangenehmsten Zeichen in dieser Hinsicht ist gleichzeitig ein sehr häufig auftretendes: der Trennstrich. Bei einem älteren Konzept zur Lösung dieses Problems, dem hängenden Einzug, werden Trennstriche, Doppelpunkte, Punkte, Anführungszeichen und andere Satzzeichen in den Rand verschoben, um dem Text eine gleichmäßigere Anmutung zu geben. Scribus folgt dem Ansatz von pdfTeX und verschiebt diese Zeichen nur teilweise in den Rand. Andere Zeichen werden unter Zuhilfenahme eines heuristischen Unterschneidungsalgorithmus' verschoben. | Die dritte Verbesserung in Scribus 1.3.4 ist der optische Randausgleich. Wenn im Blocksatz der rechte Rand geometrisch ausgerichtet wird, wirkt er für das menschliche Auge ungleichmäßig. Das liegt daran, daß Buchstaben wie '''r''' oder '''y''' mehr Leerraum übrig lassen als beispielsweise '''o''' oder '''k'''. Eines der unangenehmsten Zeichen in dieser Hinsicht ist gleichzeitig ein sehr häufig auftretendes: der Trennstrich. Bei einem älteren Konzept zur Lösung dieses Problems, dem hängenden Einzug, werden Trennstriche, Doppelpunkte, Punkte, Anführungszeichen und andere Satzzeichen in den Rand verschoben, um dem Text eine gleichmäßigere Anmutung zu geben. Scribus folgt dem Ansatz von pdfTeX und verschiebt diese Zeichen nur teilweise in den Rand. Andere Zeichen werden unter Zuhilfenahme eines heuristischen Unterschneidungsalgorithmus' verschoben. |
Revision as of 18:46, 5 March 2008
In 1.3.4 haben wir einige neue Ideen implementiert, die auf dem Umweg über pdfTeX (ausführliche Darstellung: Micro-typographic extensions to the TeX typesetting system) dem berühmten hz-program entnommen wurden.
Die erste Verbesserung hat keine solch edlen Ursprünge, sondern ist eine einfache Änderung des Zeilenumbruchsalgorithmus. Anstatt immer die Abstände zu vergrößern, um eine gleichmäßige Verteilung des Textes zu erreichen, prüft Scribus jetzt auch das Verringern der Abstände. Es entscheidet dann, welche Variante für die jeweilige Zeile besser aussieht. Dies hat enorme Auswirkungen auf die Qualität des Blocksatzes, wenn Sie für den minimalen Wortabstand einen Wert zwischen 50 und 60 % verwenden.
Wenn die Änderung des Wortabstandes nicht ausreicht, um die Zeile im Blocksatz gleichmäßig zu füllen, versuchen andere Programme, den Zeichenabstand anzupassen. Ich persönlich halte gar nichts von dieser Idee, aber ich habe etwas Ähnliches aus pdfTeX übernommen: Glyphenstauchung. Dabei handelt es sich lediglich um das horizontale Skalieren der Glyphen. Der Vorteil der Glyphenstauchung gegenüber der Änderung des Zeichenabstandes liegt darin, daß sie den sogenannten Grauwert (das Verhältnis von Schwarz und Weiß auf einer Seite) nicht ändert. Der Nachteil ist, daß damit die Form der Glyphen verändert wird. Daher sollten Sie sich auf Werte zwischen 95 und 100 % beschränken, wenn Sie diesen Effekt anwenden.
Die dritte Verbesserung in Scribus 1.3.4 ist der optische Randausgleich. Wenn im Blocksatz der rechte Rand geometrisch ausgerichtet wird, wirkt er für das menschliche Auge ungleichmäßig. Das liegt daran, daß Buchstaben wie r oder y mehr Leerraum übrig lassen als beispielsweise o oder k. Eines der unangenehmsten Zeichen in dieser Hinsicht ist gleichzeitig ein sehr häufig auftretendes: der Trennstrich. Bei einem älteren Konzept zur Lösung dieses Problems, dem hängenden Einzug, werden Trennstriche, Doppelpunkte, Punkte, Anführungszeichen und andere Satzzeichen in den Rand verschoben, um dem Text eine gleichmäßigere Anmutung zu geben. Scribus folgt dem Ansatz von pdfTeX und verschiebt diese Zeichen nur teilweise in den Rand. Andere Zeichen werden unter Zuhilfenahme eines heuristischen Unterschneidungsalgorithmus' verschoben.
Schauen Sie sich einmal eine Testdatei an, um zu sehen, wie der Blocksatz in Scribus 1.3.4 im Vergleich zu 1.3.3.x verbessert hat (linke Spalte: der alte Scribus-Blocksatz, rechte Spalte: Scribus 1.3.4 mit einem minimalen Wortabstand von 50 %, einer Glyphenstauchung von 97–103% und aktiviertem optischem Randausgleich).
Bei Interesse können Sie den Artikel von Hermann Zapf über Mikrotypographie lesen. Darin ist ein ähnliches Beispiel zu finden, in dem normaler Blocksatz mit dem durch Zapfs Hz-Programm erzeugten verglichen wird.