Arbeiten mit Bildrahmen

From Scribus Wiki
Jump to navigation Jump to search
Dieser Artikel gehört zur Kategorie Deutsche HOWTOs.
Installation Anwendungsfragen PDF-Export DTP Sonstiges

Dieser Artikel ist eine Zusammenstellung von Arbeitsschritten, die das Arbeiten mit Bildrahmen betreffen. Scribus kann zwar größtenteils intuitiv benutzt werden, trotzdem findest du hier vielleicht Funktionen die du bisher nicht gefunden hast – oder einen direkteren Weg zum Ziel.

Bildrahmen erzeugen

Erzeuge einen Bildrahmen durch:

  1. Klicken auf das Symbol Bildrahmen einfügen in der Werkzeug-Menüleiste
  2. Über Einfügen > Bildrahmen
  1. Tastaturkürzel: I

Dies ermöglicht dir, mit der Maus den Bildrahmen zu plazieren und auf die gewünschte Größe zu bringen (der Cursor verwandelt sich in ein kleines Bild): Die linke Maustaste gedrückt halten und diagonal über die Seite ziehen. Der Mausklick bestimmt eine Ecke des Rahmens, ohne die diagonal gegenüberliegende Ecke festzulegen. Als Rechtshänder zieht man üblicherweise von der linken oberen Ecke zur unteren rechten Ecke, aber du kannst auch in eine beliebige Richtung ziehen.

Kontextmenü

Durch Anklicken des Bildrahmens mit der rechten Maustaste aktiviert man das Kontextmenü – dieses enthält einige häufig benutzte Funktionen für Bildrahmen. Eine wichtige Funktion ist die Möglichkeit, einen Bildrahmen in einen anderen Rahmentyp zu konvertieren.

Größe und Position des Bildrahmens

Hier wirst du feststellen, daß die Eigenschaftenpalette ein unentbehrliches Werkzeug für die Arbeit mit Scribus ist. Falls du sie nicht schon geöffnet hast, rufe sie über Fenster > Eigenschaften oder über das Kontextmenü auf. (Version 1.2.x: Werkzeuge > Eigenschaften). Der X,Y,Z-Abschnitt zeigt ganz exakte Informationen über die X,Y-Position der linken oberen Ecke des Rahmens sowie über eine mögliche Drehung des Rahmens. Beachte, daß diese Informationen nur für den markierten Rahmen angezeigt werden (sichtbar als rote Strichline). Beim Neuanlegen eines Rahmens wird dieser automatisch markiert. Die Markierung wird aufgehoben, indem irgendwo außerhalb des Rahmens auf die Seite geklickt wird – der Rahmen wird durch Klicken innerhalb des Rahmens erneut markiert. Um einen Rahmen zu bearbeiten, zu verschieben oder zu löschen, muß er markiert sein.

Ein Bild in den Rahmen laden

Wenn du einen Bildrahmen neu anlegst, ist er leer – außer einem X zwischen den gegenüberliegenden Ecken, um anzuzeigen, daß kein Bild geladen ist.

Importierbare Bildformate sind TIFF, JPEG, PNG, GIF, XPM und EPS. Du kannst auch ein PDF-Dokument importieren, allerdings wird nur die erste Seite in den Rahmen geladen (um dieses Problem zu umgehen, siehe den grünen Kasten unten). Schaue auch in das Scribus-Handbuch Hilfe > Handbuch für Scribus (oder auf der Tastatur F1); siehe dann unter Documentation > Importing (bisher nur in Englisch) zur Handhabung der verschiedenen Formate.

Lade ein Bild in den Rahmen, indem du auf den Eintrag Bild laden im Kontextmenü klickst, oder über Menü > Datei > Importieren > Bild laden... (Tastatur: Alt+D+I). Standardmäßig wird das Bild in seiner tatsächlichen Größe geladen, mit der linken oberen Bildecke in der linken oberen Ecke des Bildrahmens. Natürlich kannst du jetzt den Rahmen größenmäßig an das Bild anpassen, aber in den meisten Fällen wirst du das Bild an den Rahmen anpassen wollen. Wenn du weißt, wie groß der Rahmen sein soll, dann lies den nächsten Abschnitt und gehe anschließend zu Eigenschaften: Bild-Abschnitt.

Was ist mit SVGs?

SVGs sind ein Open Source-Vektorgrafikformat (Scalable Vector Graphics), und eigentlich ein ideales Grafikformat für DTP. SVGs werden nicht in einen Bildrahmen importiert, sondern können in Scribus direkt importiert werden: Menü > Datei > Importieren > SVG importieren... SVGs können in der Größe verändert und verschoben werden, ein paar Bearbeitungsmöglichkeiten es gibt auch. Einige Merkmale des Dateiformates werden in Scribus noch nicht unterstützt. Bis jetzt kann ein SVG nur in einen Scribus-Bildrahmen geladen werden, wenn du zuvor ein Vektor-Zeichenprogramm wie Inkscape oder Sodipodi benutzt hast, um das SVG in eines der links aufgeführten Formate abzuspeicheren.

Wenn du das machst, solltest du die Bildgröße höher (höherer DPI-Wert) als die Standardwerte setzen, um eine Verpixelung in deinem Scribus-Dokument zu vermeiden.

Mehrere Seiten einer PDF-Datei importieren

Das ist zur Zeit nur mit Fremdsoftware wie z.B. Adobe Acrobat möglich. Es gibt ein OpenSource/Freeware Programm namens pdftk, das deine mehrseitigen PDFs in Einzelseiten zerlegen kann. Darüber hinaus bietet KPDFtool eine ansprechende grafische Benutzeroberfläche zum Extrahieren einzelner Seiten aus einem Dokument. Denke daran, daß Scribus aus einem mehrseitigen Dokument mehrere Einzelseiten-PDFs auf einen Schlag erzeugen kann, und zwar über den Dialog zum PDF-Export.

Eigenschaften: X,Y,Z-Abschnitt – Größenänderung und Verschieben

Eigenschaften: XYZ-Abschnitt

Mit der Maus im Rahmen: Mit der Eigenschaftenpalette:
  1. Klicke und verschiebe irgendwo innerhalb des Rahmens, um ihn zu verschieben. Rahmen können auch außerhalb der Seite plaziert werden oder von einer Seite zur einer anderen gezogen werden (abhängig von der jeweiligen Scribus-Version).
  2. Klicke und verschiebe eines der kleinen roten Rechtecke auf dem Rahmenrand
Es gibt drei Möglichkeiten, die Einstellungen zu ändern:
  1. die Werte mit der Tastatur ändern
  2. mit der Maus auf den Auf-Abpfeil rechts neben den Wertefeldern klicken. Die Auf-Ab-Pfeile auf der Tastatur bewirken dasselbe
  3. das Mausrad auf den Wertefeldern benutzen – normalerweise reicht es, den Mauscursor über das Wertefeld zu bewegen, falls das nicht geht: zuerst in das Wertefeld klicken

Beachte für die Punkte 2 und 3: Gleichzeitiges Drücken von Strg, Umschalt oder Strg+Umschalt wechselt zwischen den Dezimalstellen (funktioniert auch mit den Pfeilen auf der Tastatur):

Ohne Taste: 1. Stelle links vom Dezimalpunkt

Strg: 2. Stelle links vom Dezimalpunkt

Umschalt: 1. Stelle rechts vom Dezimalpunkt

Strg+Umschalt: 2. Stelle rechts vom Dezimalpunkt

Die Felder für Breite und Höhe des Rahmens sind standardmäßig verbunden (wenn in einem Feld der Wert geändert wird, ändert sich der Wert im verbundenen Feld auch), kenntlich gemacht durch das geschlossene Kettensymbol an der rechten Seite. Ein Mausklick darauf, und die Verbindung wird gelöst (offenes Kettensymbol) und andersherum.


Zusätzliche Hilfe

  • Wenn du den Menüpunkt Seite > Am Raster ausrichten (Version 1.2.4: Ansicht > Am Raster ausrichten) markierst, "rasten" deine Rahmen am Raster ein. Mit Ansicht > Raster anzeigen kannst du die Anzeige des Rasters an- und ausschalten. (Das Raster wird bei der Ausgabe nicht mitexportiert). Den Abstand der Rasterlinien veränderst du über Datei > Allgemeine Einstellungen > Hilfslinien (Version 1.2.4: Einstellungen > Voreinstellungen > Hilfslinien).
  • Wenn du den Menüpunkt Seite > An Hilfslinien ausrichten (Version 1.2.4: Ansicht > An Hilfslinien ausrichten) markierst, "rasten" Deine Rahmen an den Hilfslinien ein. Mit Ansicht > Hilfslinien anzeigen kannst du die Anzeige der Hilfslinien an- und ausschalten. (wie das Raster werden die Hilfslinien bei der Ausgabe nicht mitexportiert). Du kannst Hilfslinien über Seite > Hilfslinien bearbeiten oder Datei > Allgemeine Einstellungen > Hilfslinienbearbeiten bzw. neue hinzufügen.

Eigenschaften: Bild-Abschnitt

Hat dein Rahmen nun die richtige Größe, klicke auf An Rahmen anpassen. Bei nachfolgenden Änderungen der Rahmengröße wird der Inhalt dann automatisch mitskaliert. Klickst du dagegen auf Freie Skalierung, ermöglicht das, Teile des Bildes wegzulassen, den sichtbaren Ausschnitt zu verschieben und den Anzeigemaßstab (in Prozent) zu verändern.

Bild skalieren oder verschieben

Für Anleitungen zum Vergrößern/Verkleinern oder Verschieben eines Rahmens siehe weiter oben: Eigenschaften: X,Y,Z-Abschnitt

Mit der Maus im Rahmen: Mit der Eigenschaftenpalette:
  1. Drücke die Tasten Strg+Alt+Umschalt. Klicke auf das Bild – mit gedrückter linker Maustaste kannst du das Bild innerhalb des Rahmens bewegen (der Rahmen bleibt, wo er ist). Sobald du die Tasten losläßt, bewegst du wieder den Rahmen.
  2. Doppelklicke auf das Bild und verschiebe es mit gedrückter linker Maustaste (der Cursor verwandelt sich in ein Handsymbol).
  3. Klickst du auf das Symbol Rahmeninhalt bearbeiten in der Werkzeug-Symbolleiste (Tastatur: E) funktioniert das so, als ob du die Tasten Strg+Alt+Umschalt gedrückst hältst, jedoch bleibst du so lange im Bildbewegungsmodus, bis du wieder auf das Auswahlwerkzeug in der Werkzeug-Symbolleiste oder außerhalb des Rahmens auf die Seite klickst.

Das Verschieben eines Bildes innerhalb des Bildrahmens funktioniert nur, wenn die Option Freie Skalierung aktiviert ist.

  • Die Größe des Bildes kann nicht mit der Maus im Rahmen geändert werden
Wie im X,Y,Z-Abschnitt gibt es drei Möglichkeiten, die Einstellungen zu ändern:
  1. die Werte mit der Tastatur ändern
  2. mit der Maus auf den Auf-Ab-Pfeil rechts neben den Wertefeldern klicken. Die Auf-Ab-Pfeile auf der Tastatur bewirken dasselbe.
  3. das Mausrad auf den Wertefeldern benutzen – normalerweise reicht es, den Mauscursor über das Wertefeld zu bewegen. Falls das nicht geht, zuerst in das Wertefeld klicken.

Beachte für die Punkte 2 und 3: Gleichzeitiges Drücken von Strg, Umschalt oder Strg+Umschalt wechselt zwischen den Dezimalstellen (funktioniert auch mit den Pfeilen auf der Tastatur):

Ohne Taste: 1. Stelle links vom Dezimalpunkt

Strg: 2. Stelle links vom Dezimalpunkt

Umschalt: 1. Stelle rechts vom Dezimalpunkt

Strg+Umschalt: 2. Stelle rechts vom Dezimalpunkt

Die Felder für X-Größe und Y-Größe sowie X-dpi und Y-dpi des Bildes sind standardmäßig verbunden (wenn in einem Feld der Wert geändert wird, ändert sich der Wert im verbundenen Feld auch), kenntlich gemacht durch das geschlossene Kettensymbol an der rechten Seite. Ein Mausklick darauf, und die Verbindung wird gelöst (offenes Kettensymbol) und umgekehrt.

X-Position und Y-Position bezeichnet die Position des Bildes innerhalb des Rahmens – bei negativen Werten wird die Hintergrundfarbe (wenn vorhanden) des Rahmens sichtbar.

X-Größe und Y-Größe, X-dpi aktuell und Y-dpi aktuell: Standardmäßig miteinander verbundene Felder, ein Klick auf das Kettensymbol löst die Verbindung. Klar ist, daß der Maßstab und der DPI-Wert in Abhängigkeit zueinander stehen, aber für hochqualitative Ausdrucke muß man wissen, daß der Ausgabe-DPI-Wert von grundlegender Bedeutung ist, um schlechte Ergebnisse zu vermeiden. Bei einer PDF-Datei für das Internet oder eine Bildschirmpräsentation kann ein niedrigerer DPI-Wert genügen. Auf dieser Seite findest du hierzu weitere Informationen.

Zusätzliche Hilfe

Das Kontextmenü (Rechtsklick in den Rahmen) > Info zeigt ein paar Basisinformationen über das Bild an – Dateiname, Farbraum etc. Der Menüpunkt Extras > Bilderverwaltung kann auch nützlich sein.

Bildrahmen drehen

Mit der Maus:

Klicke auf das Symbol Objekt drehen in der Werkzeug-Symbolleiste (Tastatur: R) und anschließend in den Rahmen und drehe mit gedrückter linker Maustaste den Rahmen in den gewünschten Winkel.

Mit der Eigenschaftenpalette: (X,Y,Z.-Abschnitt):

Wie bei einer Größenänderung und beim Verschieben hast du die gleichen drei Möglichkeiten, den Wert im Feld Drehung zu ändern. Direkt darunter befindet sich ein Symbol (sieht aus wie ein Fünfer auf einer Würfelseite), mit dem du den Ursprungspunkt (um diesen wird der Rahmen gedreht) auswählen kannst: die Mitte oder einen der vier Eckpunkte.

Bildrahmen kopieren und ähnliches

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Rahmen zu kopieren oder an eine andere Stelle zu bewegen.

  1. Rahmen können mit Kopieren und Einfügen (Tastatur: STRG+C, Strg+V) sowie Auschneiden und Einfügen (Tastatur: Strg+X, Strg+V) oder auch über das Menü Bearbeiten und das Kontextmenü (Rechtsklick in den Rahmen) kopiert bzw. verschoben werden. Um den kopierten oder ausgeschnittenen Rahmen in eine andere Seite einzufügen, gehe zu der gewünschten Seite, klicke darauf und füge den Rahmen ein – er wird an der exakt gleichen Stelle erscheinen wie auf der Ursprungsseite.
  2. Mit dem Menüpunkt Objekt > Duplizieren (Tastatur: Strg+D) erzeugst du ein Duplikat des markierten Rahmens. Der neu erzeugte Rahmen liegt leicht verschoben über dem Original (im Vordergrund)
  3. Mit dem Menüpunkt Objekt > Mehrfach Duplizieren kannst du gleich mehrere Duplikate des markierten Rahmens erzeugen. Beim Klicken auf Objekt > Mehrfach Duplizieren erscheint ein Fenster, in das du die gewünschte Anzahl Duplikate und den Versatz der neu erzeugten Rahmen festlegen kannst. Du kannst das auch für nur ein Duplikat verwenden, wenn du hierfür den Versatz vorher festlegen willst. Der hier eingestellte Wert wird auch für Objekt > Duplizieren verwendet.
  4. Schließlich gibt es noch die Bibliothek – Menüpunkt Objekt > In Bibliothek speichern oder über das Kontextmenü (Rechtsklick in den Rahmen). Beim Aufruf dieser Funktion kannst du einen Namen für diesen Rahmen vergeben. Dies speichert eine Kopie des Rahmens mit seinem Inhalt in der Bibliothek. Um einen gespeicherten Rahmen aus der Bibliothek zu holen, wähle Fenster > Bibliothek aus dem Menü. Das gewünschte Objekt kann aus dem sich öffnenden Bibliothekfenster auf eine Dokumentseite gezogen werden.

Tip: Die Bibliothek kann als Datei gespeichert werden und in ein anderes Dokument geladen werden. Das ist sehr nützlich für Objekte, die du immer wieder verwendest.

Wenn du ein wenig mit den Rahmen herumexperimentierst, wirst du feststellen daß du Rahmen sogar außerhalb der Dokumentseite plazieren, kopieren, duplizieren und bearbeiten kannst. Diese Rahmen außerhalb der Dokumentseite werden auch mit dem Dokument gespeichert. Wenn du versuchst, aus so einem Dokument eine PDF-Datei zu exportieren, wird die Druckvorstufenüberprüfung den Fehler Objekt außerhalb einer Seite melden – klicke auf Fehler ignorieren und das PDF wird ohne diese Rahmen erzeugt. Bei Dokumenten mit sehr vielen Seiten kannst du leicht den Überblick über diese Objekte außerhalb der Seite verlieren!

Anordnung und Ebenen

Rahmen sind im allgemeinen (nicht nur Bildrahmen) zweidimensional – du bearbeitest und bewegst sie im Arbeitsbereich so ähnlich als ob du Notizzettel anbringst bzw. wieder entfernst. Wie tatsächliche Notizzettel werden sie auf der Dokumentseite einer nach dem anderen übereinandergelegt. Die Anordnung ist also einer (der neuere) über dem anderen (dem älteren, vorhergehenden). Im X,Y,Z-Abschnitt der Eigenschaftenpalette gibt es unter Anordung zwei Paare Auf/Abpfeile. Das linke Pfeilpaar bringt das markierte Objekt um eine Stufe nach oben oder unten, das rechte Pfeilpaar bringt das markierte Objekt ganz nach oben oder ganz nach unten. Die Zahl daneben steht für die Stufe, auf der sich das Objekt befindet. Wenn du ein Objekt ganz nach unten schiebst, ist die Zahl 0. Die Zahl, die angezeigt wird, wenn du ein Objekt ganz nach oben schiebst, enspricht also der Anzahl Objekte in deinem Dokument. Die Anordnung der Objekte bestimmt auch, was sichtbar ist und was nicht (ein transparenter Rahmen läßt das darunterliegende Objekt "durchscheinen", ein Rahmen mit Füllfarbe natürlich nicht).

Eigenschaften: Der Rest vom X,Y,Z-Abschnitt

Die übrigen Buttons im X,Y,Z-Abschnitt der Eigenschaftenpalette haben folgende Funktionen:

  1. Spiegelt den markierten Rahmen horizontal bzw. vertikal
  2. Sperrt den markierten Rahmen – alles ist gesperrt: Größe, Position, Inhalt.

Kopieren und Einfügen von gesperrten Rahmen kann unvorhergesehene Effekte haben!

  1. Größensperrung – die roten Rechtecke, an denen man den Rahmen zur Größenänderung anfaßt, sind weg.
  2. Legt fest, ob der Rahmen gedruckt werden soll oder nicht. Eventuell ist der Rahmen oder der Inhalt nur dazu da, dir oder anderen etwas mitzuteilen oder an etwas zu erinnern; er soll aber nicht auf dem Ausdruck erscheinen. Der nicht zu druckende Rahmen könnte auch als Platzhalter benutzt werden.

Eigenschaften: Form-Abschnitt

Pfade bearbeiten

Klicke auf den Form-Abschnitt in der Eigenschaftenpalette. Ganz oben ist ein Button mit einem Quadrat (oder was zuletzt benutzt wurde) in der Mitte. Wenn du diesen Button klickst, kannst du eine andere Form aus der aufklappenden Liste auswählen. Wenn du darunter auf Form bearbeiten klickst, gelangst du zum Pfade-Fenster und kannst die Form verändern.

Eine andere Möglichkeit, einen nicht rechteckigen Bildrahmen zu erhalten:

Du kannst das Polygon-Werkzeug in der Werkzeug-Menüleiste benutzen, um ein gleichmäßiges Polygon zu erzeugen. (die Benutzung des Werkzeuges wird in einem anderen Kapitel detailliert erklärt). Das Polygon kann über das Kontextmenü (Rechtsklick in das Polygon) Umwandeln in > Bildrahmen in einen Bildrahmen umgewandelt werden.

Abgerundete Ecken

Damit kannst du einstellen, ob und wie stark die Ecken des Bildrahmens abgerundet werden sollen. Bei negativen Werten werden die Ecken "nach innen" abgerundet.

Text umfließt Rahmen

Hiermit bestimmst du, was mit Text passiert, der unter dem markierten Rahmen liegt.

Erinnerst du dich an: Anordnung und Ebenen?

Wenn du einen Bildrahmen neu anlegst, haben die "Bounding Box" (als Bounding Box wird das kleinstmögliche Rechteck um die Form bezeichnet) und der Objektumriß die gleiche Größe und Position. Aber klicke auf Form bearbeiten, und du kannst die Größe, Position und Form des Objektumrisses nach Deinen Wünschen abändern, wenn du vorher die Option Objektumriß benutzen markiert hast.


Objektumriss benutzen

Hier ist ein Beispiel:

Text umfließt den Bildrahmen

Hier sehen wir, daß die Form des Bildes – die "Bounding Box" (die gestrichelte rote Linie) und der Objektumriß (hellgrau gestrichelte Linie) sich unterscheiden. Die "Bounding Box" hat immer eine rechteckige Form.

Bearbeiteter Objektumriss eines Bildes

Eigenschaften: Linien-Abschnitt

Mit der Linie eines Bildrahmens ist der Rand des Rahmens gemeint. Die Standard-Farbeinstellung für diese Linie ist Keine. Ganz gleich welche Einstellungen hier im Linien-Abschnitt gemacht werden, solange du keine Linienfarbe setzt, ist nichts zu sehen. Die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten für Linien sind selbsterklärend – wenn eine Einstellung ausgegraut ist, erscheint sie nicht im Rahmen.


Eigenschaften: Farben-Abschnitt

Wie schon oben bemerkt, steht die Linienfarbe (Stiftsymbol: Linienfarbe bearbeiten) für den Rand des Rahmens, Standardeinstellung ist Keine.

Füllfarbe steht für die Hintergrundfarbe des Rahmens (Eimersymbol: Füllfarbe bearbeiten). Stellst du die Füllfarbe auf Keine, wird der Hintergrund des Rahmens transparent.

Tonwert steht für die Farbsättigung: 0% entspricht einem neutralen Grau. Mit Deckkraft regelst du das Maß der Tranzparenz – 100% entspricht voller Deckkraft, 0% entspricht voller Transparenz. Achtung: Manche PDF-Versionen und auch manche PDF-Betrachter unterstützen keine Transparenz.

Überdrucken Version 1.3.4 und höher

Erklärung für Überfüllen Überdrucken siehe hier.

Beachte, daß es keine Beschränkung für die Anzahl an Farben gibt, die in der Farbauswahl angezeigt werden können. Du bist aber auch nicht gezwungen, alle Farben, die in der Standardeinstellung vorhanden sind, anzuzeigen. Über den Menüpunkt Bearbeiten > Farben... kanst du Farben hinzufügen, bearbeiten oder entfernen. Das Entfernen unbenutzter Farben kann das Arbeiten mit Scribus beschleunigen und reduziert die Größe der sla-datei.

(c) Gregory Pittman, (c) für die deutsche Übersetzung: Christoph Schäfer, Uchiki 2007.
Der Inhalt dieser Seite steht unter der Free Documentation Licence.